Deutscher Einfluss auf Jerusalem

Vielen Jerusalembesuchern sind die deutsche Erlöserkirche oder die weithin sichtbare Dormitionskirche auf dem Zionsberg bekannt. Wenigen ist jedoch bewusst, dass gerade deutsche bzw. deutschsprachige Siedler einen tiefen und weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung Jerusalems und des modernen Staates Israel übten.

Auf dieser ganz besonderen Jerusalem-Tour führe ich Sie zur Hanevi’im-Straße (die „Straße der Propheten“), wo sich u.a. das ehemalige Kaiserswerther Diakonissen-Krankenhaus sowie das von Conrad Schick erbaute Tabor-Haus befindet. Weiter geht es zum Conrad Schick Museum in die Altstadt nahe des Jaffa-Tors und schließlich zum protestantischen Friedhof auf dem Zionsberg. Danach besuchen wir das ehemalige Sanatorium für Leprakranke, heute ein Zentrum für modernes Design. Wir beendend die Tour mit einem Spaziergang durch die Deutsche Templerkolonie mit seinen idyllischen Ecken und beenden die Tour am Alten Bahnhof.

Unterwegs bieten sich immer wieder gute Gelegenheiten für eine Erfrischungspause. Gerne organisiere ich für Sie auch ein Dinner, z.B. im Adom oder im Culinary Workshop am alten Bahnhof.

Neben den sichtbaren Zeugnissen deutschen Einflusses in Form von Architektur und Baudenkmälern, die wir auf dem Weg sehen, wird auch die Geschichte beispielhafter deutscher und schweizer Landsleute erzählt, zusammen mit historischen Bildern, Dokumenten und Quellen.

Highlights:

  • Deutsche Kolonie / Templerkolonie (Emek Refaim und Nebenstraßen) – Gemeindesaal, Lyceum, Lendholt Bierstube und Gasthaus, Frank-Haus, Theodor Sandel, Eppinger-Imberger-Haus, Orient-Kino (heute Lev-Smadar Kino), Bäuerle-Haus, Fauser Konditorei und Eis und mehr
  • Jesushilfe – ehemaliges Sanatorium für Leprakranke (Hansen-Krankheit)
  • Alter Jerusalemer Bahnhof – Mittagessen im Restaurant „Adom“ (oder einem anderen Restaurant Ihrer Wahl)
  • Hanevi’im Straße – Tabor-Haus (Conrad Schick), Kaiserswerther Diakonissen-Krankenhaus (heute Teil des Bikur Cholim Krankenhauses)
  • Jaffa-Tor – Kaiser Wilhelm II Besuch in Jerusalem
  • Conrad Schick Museum – Haus der Industrie, Modelle, Christ Church
  • Protestantischer Friedhof auf dem Zionsberg – Gobat-Schule

Dauer der Privat-Tour: Ca. 8 Stunden oder je nach Wunsch kürzer.

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Wegstrecken eventuell auf die Straßenbahn oder Taxi zurückgreifen werden, was nicht im Preis enthalten ist. Gerne passe ich das Programm Ihren individuellen Wünschen an.

Unbedingt mitbringen:

  • Hut oder Mütze zum Schutz vor der Sonne
  • Sonnenschutzcreme mit ausreichendem Schutzfaktor

Preise

Ab Jerusalem: €460*

Weitere Angebote auf Anfrage!

* Alle Preise sind Tagespauschalen und beinhalten die Planung und Führung. Nicht enthalten im Preis sind Transport, Essen/Restaurants, Eintrittsgelder und persönliche Ausgaben. Auf Wunsch organisiere ich ein Fahrzeug mit Fahrer. Änderungen vorbehalten.

Weitere Informationen und Buchungen

Teile mit Deinen Freunden: