Sarona oder deutsche Siedler in Palästina

Wer heute Sarona besucht, kann sich kaum vorstellen, wie es hier vor ca. 150 Jahren aussah. Umgeben von Hochhäusern – darunter auch der höchste Wolkenkratzer Israels – ist das heutige Sarona eine kleine Oase in der geschäftigen Metropole Tel Aviv. Restaurants, Cafés, Eisdielen und die ein oder anderen Geschäfte laden Besucher zum Verbleiben ein. Dabei bleibt den bloßen Augen unbedarfter Passanten so vieles verborgen.

Weller-Haus in Sarona, im Hintergrund das Kirijat HaMemshala Hochhaus und der Azrieli Sarona Tower, z.Z. das höchste Gebäude in Israel

In meiner Sarona-Tour erfahren Sie mehr über die schwierigen Anfänge der Siedlung, die im Jahre 1871 von deutschen Siedlern gegründet wurde. Damals kamen Mitglieder der Tempelgesellschaft in Württemberg in die als Palästina bekannte osmanische Provinz, um hier eine Rückkehr zu den urchristlichen Werten zu praktizieren.

Schmidt-Haus – dort stand der erste Radioempfänger der Templer in Sarona

Der Einfluß dieser als Templer bezeichneten Gruppe war enorm. Doch zuerst mußten sie geradezu unermeßliche Strapazen und Leiden überwinden. Trotz zahlreicher krankheitsbedingter Todesfälle in den ersten paar Jahren – hauptsächlich aufgrund Malaria – ließen sich die Templer nicht von ihrem Vorhaben abbringen.

Altes Gemeindehaus der württembergischen Templer

In den folgenden Jahrzehnten brachten die Templer zahlreiche Neuerungen und Technologien ins Land. Sie waren die ersten, die moderne Dampfmaschinen einsetzten. Sie brachten auch die Deutz-Motoren ins Land, mit denen sie Pumpen betrieben und moderne Bewässerungssysteme aufbauten.

Inschrift am Alten Gemeindehaus

Leider kamen mit dem Aufstieg Hitlers in Deutschland auch die Schattenseiten zu Tage. Bis dahin genossen die Templer in Erez Israel bzw. Palästina einen hervorragenden Ruf. Doch schlossen sich zahlreiche Templer, mehr als in allen anderen deutschen Auslandskolonien, der NSDAP an und wurden zu überzeugten Nazis. Und das inmitten eines hauptsächlich jüdischen Umfelds, denn die Stadt Tel Aviv hatte längst die deutsche Kolonie Sarona im Süden und Westen eingeschlossen.

Wennagel-Haus, eines der ersten Häuser in der deutschen Kolonie Sarona

Mit Beginn des zweiten Weltkriegs hielten die Briten die deutschen Templer zunächst in Sarona und anderen deutschen Siedlungen als Gefangene fest. Später wurde ein Teil nach Deutschland im Austausch gegen jüdische Kinder transportiert. Die meisten wurden aber nach Australien verschifft, wo deren Nachfahren noch heute leben.

Alte Kelter in Sarona, heute das Claro Restaurant

Auf meiner zweistündigen Tour durch Sarona erfahren Sie mehr über die Geschichte und Hintergründe der deutschen Siedler in Palästina. Was brachte sie hier in den Orient? Wie konnten sie die Krankheiten bekämpfen, an denen anfangs so viele von Ihnen starben? Welche (land-)wirtschaftlichen Unternehmungen führten zum Erfolg? Welchen Herausforderungen mußten sie sich stellen?

Ein Windrad betreibt die Wasserpumpe in der deutschen Siedlung Sarona

Im Spaziergang durch die Siedlung erzähle ich die Geschichte der Bewohner dieser Häuser, spreche über deren Beruf und ihren Beitrag am Aufbau des Landes. Gemeinsam besuchen wir die ehemaligen Treffpunkte der Gemeinde, das Café, der Biergarten usw.. Schließlich die Frage, was wurde aus Sarona, nachdem die Templer es verlassen mußten? Hinweis: hat etwas mit Regierung zu tun. Im Anschluss an die Tour empfehle ich z.B. Mittagessen oder einen Snack im Sarona-Markt, oder ein Bier im Biergarten „Lager & Ale“, der eine gute Auswahl (auch lokale Biere) zu einem günstigen Preis hat.

Dauer: 2 Stunden

Preis für eine private Führung zu Fuß: €190

Jede zusätzliche Stunde (falls ich frei bin): €90, bis maximal €460 für den ganzen Tag

Ja, ich will eine private Sarano-Tour buchen

Ich habe noch Fragen bzw. Wünsche

Teile mit Deinen Freunden: