Tel Aviv

Tel Aviv

Tel Aviv – Jaffa

Keine Stadt repräsentiert das moderne Israel besser als Tel Aviv. Mit „nur“ 450.000 Einwohnern einschließlich Jaffa ist Tel Aviv das geschäftige Zentrum der bevölkerungsreichsten Region Israels, der Dan-Region, Heimat von mehr als 3,85 Millionen Menschen. Zum Vergleich – Israels Bevölkerung zählt gerade mal 9,1 Millionen, etwas mehr als die Bevölkerung der Stadt New York (8,6 Millionen).

Tel Aviv ist das Herzstück von Israels Handel und Industrie, vor allem der High-Tech-Industrie, und ein Teil des Silicon Wadi, einem der weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungszentren. Aber gehen wir ein wenig zurück in der Geschichte der Stadt, dahin, wo alles begann. Vor etwas mehr als 100 Jahren hat das Zentrum von Tel Aviv etwa so ausgesehen:

Dünen

So wie diese Dünen hier im Negev muß man sich den Ort vorstellen, an dem Tel Aviv gegründet wurde

Auf Initiative von Akiva Arie Weiss, einem jüdischen Einwanderer aus Lodz, Polen, wurde eine Häuserbaugesellschaft namens Ahusat Bajit (etwa Gehöft“ oder „Herrenhaus“) gegründet und 5 Hektar Dünen nordöstlich von Jaffa erworben. Am 11. April 1909 versammelten sich die 60 Mitglieder der Gesellschaft samt Familien auf einer einsamen Sanddüne, wo dann das parzellierte Land an die Mitglieder verlost wurde. Innerhalb eines Jahres konnten mehrere Straßen verlegt und 66 Häuser gebaut und an die Wasserleitung angeschlossen werden. Dies kennzeichnete den Anfang von Tel Aviv.

Foto von Avraham Soskin

1909 – die Gründung von Tel Aviv (Foto Avraham Soskin)

Mitten durch das Bauland lief ein Wadi, der für den Bau von Häusern ungeeignet war. Das Wadi wurde mit Sand aufgefüllt und in einen breiten Boulevard verwandelt, der heute unter dem Namen Rothschild-Allee bekannt ist. 1914 erstreckte sich Tel Aviv bereits auf einer Fläche von einem Quadratkilometer (247 Hektar) und zählte eine Bevölkerung von 1500 Einwohnern, hauptsächlich jüdischer Abstammung. Im Ersten Weltkrieg hatte die osmanische Regierung die meisten Bewohner der Stadt vertrieben, von denen folglich nicht wenige an Krankheiten und Hunger starben. Doch bald nach der britischen Besetzung des Landes waren viele der Vertriebenen wieder in der Lage, zurückzukehren.

Eklektizismus

Levine-Haus (ehemaliges Gebäude der russischen Botschaft), Architekt Yehuda Magidovitch

Nach dem Ersten Weltkrieg, unter britischem Mandat, wuchs Tel Aviv stetig und erreichte 1931 eine Bevölkerungszahl von 46.000. Doch schon 5 Jahre später springt die Zahl auf 130.000 Einwohner, als Ergebnis  von Hitlers Machtergreifung in Deutschland und der Judenverfolgung. Neu Baukonzepte und Methoden waren nötig, um günstige Wohnungen für die Neuankömmlinge zu schaffen. Unter den Einwanderern befanden sich auch deutsch-jüdische Architekten, die an der Bauhaus-Schule in Deutschland studiert hatten, sowie jene, die ihr Studium in avantgardistischen Schulen in Paris, London und Moskau absolviert hatten. Diese Architekten fand einen aufnahmefähigen Boden für neue Ideen. Der Bauhaus-Stil, der für Funktionalität und Verwendung von preiswerten Materialien stand, wurde an die lokalen Bedürfnisse angepasst. Somit entstand eine einzigartige Form moderner Architektur, die gewöhnlich als Internationaler Stil bezeichnet wird, jedoch oftmals einen lokalen Touch erhielt. Viele Jahre später, im Jahr 2003, wurde Tel Aviv von der UNESCO zum Weltkulturerbe für seine Schätze der modernen Architektur erhoben.

Tel Aviv spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des neuen Staates. Der Hauptsitz der Haganah – die später mal die Israelische Verteidigungsarmee oder kurz IDF werden sollte – lag auf der Rothschild-Allee. Unweit davon im ehemaligen Haus von Meir Dizengoff, dem ersten Bürgermeister der Stadt, verkündete Ben Gurion am 14. Mai 1948 den Staat Israel. Er und seine Frau Paula waren langjährige Bewohner von Tel Aviv und lebten in einem einfachen zweistöckigen Haus am Keren Kayemet Boulevard, das später in Ben Gurion Boulevard umbenannt wurde.

 
Jaffa-Uhrturm

Uhrturm in Jaffa

Heute bietet Tel Aviv eine Vielzahl von Attraktionen, zum Beispiel das historische Jaffa mit seinem malerischen Künstlerviertel, seinen engen Gassen und dem alten Hafen, der Flohmarkt und seine bezaubernden Cafés und Restaurants, der alte Bahnhof von Jaffa, die Amerikanisch-Deutsche Kolonie, das Neve Tzedek Viertel bis hin zum berühmten Rothschild-Boulevard sowie dessen Umgebung. Dort im Lev Tel Aviv dem „Herzen von Tel Aviv“, wie der Stadtteil des ehemaligen Ahusat Bajit genannt wird wurden zahlreiche Gebäude im eklektischen Stil aus den Jahren 1910 bis zu den frühen 30er Jahren renoviert. Dazwischen finden sich Häuser und Gebäude im Bauhaus- oder internationalen Stil, und seit den 90er Jahren gesellen sich immer mehr moderne Wolkenkratzer dazu, die diesem Stadtteil eine atemberaubende Mischung aus alt und neu verleihen. Aber steht nicht der Name Tel Aviv für genau das?

 
Eklektizismus

Bialik-Haus (1925), Architekt Joseph Minor

Als Nahum Sokolow das Buch Altneuland von Theodor Herzl ins Hebräische übersetzte, wählte er den Titel „Tel Aviv„, den er dem Buch Hesekiel (3,15) entnahm: Und ich kam zu den Weggeführten nach Tel-Abib, zu denen, die am Fluss Kebar wohnen„. In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tel oder Tell einen Hügel, der durch die wiederholte Besiedlung eines Ortes entstanden ist – damit symbolisiert der Tel das Alte. Aviv bedeutet „Quelle“ in Hebräisch und symbolisiert die Erneuerung.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für meine Stadtrundgänge und Rundfahrten durch Tel Aviv – Jaffa:

Tel Aviv Stadtführung – ganztägig

Neve Zedek, Suzanne Dellal Center für Tanz und Theater, Rothschild Boulevard, Ahad Ha’am Str., Montefiore Str., Allenby Str., Carmel-Mark, Nahalat Binyamin, Bialik Str. mit Bialik-Haus und ehemaligem Rathaus,Trumpeldor-Friedhof, Dizengov-Platz, Rabin-Platz und neues Rathaus, Sarona (deutsche Templer-Siedlung aus dem 19. Jahrhundert), Strandpromenade und der alte Hafen von Tel Aviv. Auf dem Weg begegnen wir zahlreichen einladenden Cafés, Restaurants, Eisbuden, Saft-Händlern usw., wo wir Pausen machen und Erfrischungen zu uns nehmen können.

Preis: €460

Tel Aviv Stadtführung – halbtägig

Die Anfänge Tel Avivs: die historischen Bezirke, ihre Wahrzeichen, Baudenkmäler, Menschen und Geschichte(n). Auf dieser Tour sehen wir einige der besten Beispiele für internationalen Stil (Bauhaus) und eklektische Architektur. 3-4 Stunden.

Preis: €360

Jaffa und Tel Aviv Stadtführung – ganztägig

Antikes Jaffa, Kedumim Platz, der Hafen von Jaffa, das alte Serail, Napoleon’s Kanonen, Sebil Suleiman (Suleimans Brunnen), der sechseckige Brunnen, Mahmoudiya-Moschee, Flohmarkt,  die alte Eisenbahnstation in Jaffa, die Deutsch-Amerikanische Kolonie, die Stadtteile Florentin, Neve Tzedek sowie Lev Tel Aviv mit dem Rothschild Boulevard, Carmel-Markt, Nahalat Binyamin, Bialik Str. mit Bialik-Haus und ehemaligem Rathaus,Trumpeldor-Friedhof, Dizengov-Platz, Rabin-Platz und neues Rathaus, Sarona (deutsche Templer-Siedlung aus dem 19. Jahrhundert), Strandpromenade und der alte Hafen von Tel Aviv. Auf Wunsch können gerne religiöse Stätten wie das Haus von Simon dem Gerber und/oder die große Synagoge mit einbezogen werden.

Preis: €460*

Weitere Angebote auf Anfrage!

* Alle Preise sind Tagespauschalen und beinhalten die Planung und Führung. Nicht enthalten im Preis sind Transport, Essen/Restaurants, Eintrittsgelder und persönliche Ausgaben. Auf Wunsch organisiere ich ein Fahrzeug mit Fahrer. Änderungen vorbehalten.

Weitere Beiträge zu Tel Aviv:

Naturwelt Tel Aviv

Tel Aviv – das Herz der Technologienation Israel

Antiquitätenmarkt in Tel Aviv

Jazz Live im Beit Haamudim

Kunst in Tel Aviv

Tel Aviv Graffity

Außer den oben genannten Stadtführungen biete ich auch Führungen zu speziellen Themen an, z.B. der deutsche Einfluss auf Jaffa und Tel Aviv; kulinarische Highlights; die Entwicklung des Yischuv; Zionismus; Silicon-Wadi und High-Tech in Israel; sowie Fototouren durch die Stadt.

 

Weitere Informationen und Buchungen

Teile mit Deinen Freunden:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert